Zurück

Zombie-Kekse

Im Gegensatz zu Standard-Cookies, die in einem Browser gespeichert werden und über die Browsereinstellungen gelöscht werden können, verwenden Zombie-Cookies verschiedene Speichermethoden – wie Flash-Cookies , HTML5-Speicher und sogar serverseitige Techniken –, um sich ohne die Erlaubnis des Benutzers neu zu generieren. Diese Eigenschaft wirft erhebliche Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes auf.

Zombie-Kekse verstehen: Ein tiefer Einblick in ihre Natur

Zombie-Cookies sind persistente Tracking-Cookies , die so entwickelt wurden, dass sie sich nach dem Löschen selbst reproduzieren . Zu ihren Hauptanwendungen gehören:

  • Ad-Tracking : Werbetreibende nutzen sie, um Benutzer auf verschiedenen Websites zu überwachen.
  • Erstellung von Benutzerprofilen : Websites verfolgen weiterhin das Surfverhalten, auch wenn Benutzer versuchen, ihre Daten zu löschen.
  • Umgehung von Datenschutzkontrollen : Herkömmliche Methoden zum Löschen von Cookies können sie nicht dauerhaft beseitigen.

Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit ermöglichen diese Cookies Websites, Benutzer kontinuierlich zu verfolgen, selbst wenn Einzelpersonen aktiv versuchen, ihren Browserverlauf zu löschen.

Die Mechanik von Zombie-Cookies verstehen

Zombie-Cookies verwenden alternative Speichermethoden, die über herkömmliche Browser-Cookies hinausgehen, was es äußerst schwierig macht, sie zu entfernen. Sie können gespeichert und regeneriert werden durch:

1. Flash-Cookies (Local Shared Objects – LSOs)

  • Wird unabhängig von Standard-Cookies gespeichert.
  • Nicht von typischen Browser-Cookie-Löschprozessen betroffen.
  • Kann gelöschte Tracking-Informationen wiederherstellen.

2. Lokaler HTML5-Speicher

  • Entwickelt, um Daten über die Grenzen herkömmlicher Cookies hinaus zu speichern.
  • Bleibt auch nach dem Löschen des Browserverlaufs bestehen.
  • Kann verwendet werden, um Cookies zu regenerieren.

3. Serverseitiger Speicher

  • Websites können gelöschte Cookies wiederherstellen, indem sie Benutzer anhand ihrer IP-Adresse, ihrer Anmeldeinformationen oder ihrer Fingerabdrucktechniken erkennen.
  • Wenn der Server einen wiederkehrenden Benutzer identifiziert, kann er seine Tracking-Cookies wiederherstellen.

4. ETag-Caching

  • Verwendet Browser-Cache-Header, um eindeutige Bezeichner zu speichern.
  • Erleichtert die Benutzerverfolgung über verschiedene Browsersitzungen hinweg.

5. Web Beacons und Fingerprinting

  • Websites können gerätespezifische Informationen sammeln, um ein Benutzerprofil zu rekonstruieren , auch wenn keine Cookies vorhanden sind.

Diese Methoden ermöglichen es, Zombie-Cookies auch dann beizubehalten, wenn Benutzer versuchen, ihre Daten zu löschen .

Die Datenschutzrisiken von Zombie-Cookies erklärt

Zombie-Cookies stellen aus folgenden Gründen ernsthafte Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes dar:

  1. Umgehen Sie die Benutzereinwilligung
    * Selbst wenn Benutzer ihre Cookies löschen, erscheinen Zombie-Cookies automatisch und ohne Genehmigung wieder .
    * Dies widerspricht grundsätzlich den Erwartungen an den Datenschutz .

  2. Erleichtern Sie Cross-Site-Tracking
    * Benutzer werden über verschiedene Websites hinweg überwacht, oft für gezielte Werbung und Verhaltensanalysen .
    * Dies erschwert die Bemühungen, die Online-Anonymität zu wahren .

  3. Umgehen Sie den standardmäßigen Datenschutz
    * Der Inkognito- oder private Browsing-Modus kann das Wiederaufleben von Zombie-Cookies nicht verhindern .
    * Typische Browsereinstellungen können sie nicht vollständig beseitigen .

  4. Potenzial für böswillige Nutzung
    * Cyberkriminelle können Zombie-Cookies ausnutzen, um Benutzer ohne deren Zustimmung zu überwachen .
    * Sie können auch zuvor gelöschte Anmeldesitzungen rekonstruieren , was eine erhebliche Sicherheitsbedrohung darstellt.

Effektive Strategien zur Identifizierung und Beseitigung von Zombie-Cookies

Da Zombie-Cookies auch nach dem standardmäßigen Löschen von Cookies bestehen bleiben, müssen die Benutzer zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um sie zu identifizieren und zu beseitigen.

1. Überprüfen Sie Flash-Cookies

  • Greifen Sie auf die Adobe Flash Player-Einstellungen zu , um Flash-Cookies zu untersuchen und zu entfernen.
  • Erwägen Sie, Flash zu deaktivieren oder Browsererweiterungen zu verwenden, die Local Shared Objects (LSOs) blockieren.

2. Leeren Sie den HTML5-Speicher

  • Öffnen Sie die Browser-Entwicklertools (F12 > Registerkarte Anwendung).
  • Suchen Sie nach Lokalem Speicher und Sitzungsspeicher und löschen Sie alle gespeicherten Daten.

3. Verwenden Sie datenschutzorientierte Browsererweiterungen

  • Privacy Badger und uBlock Origin können persistentes Tracking effektiv blockieren.
  • BetterPrivacy (für ältere Browser) kennzeichnet Flash-basiertes Tracking.

4. Deaktivieren Sie das ETag-Caching

  • Löschen Sie den Browser-Cache manuell und deaktivieren Sie das Caching in den erweiterten Einstellungen.

5. Verwenden Sie Anti-Fingerabdruck-Tools

  • Anti-Detect-Browser können dabei helfen, persistentes Tracking zu verhindern.
  • Das Spoofing von Browser-Fingerabdrücken erschwert die Nachverfolgung.

6. Entscheiden Sie sich für einen datenschutzorientierten Browser

  • Bestimmte Browser bieten integrierte Sicherheitsvorkehrungen gegen Zombie-Cookies.

7. Verwenden Sie ein VPN für mehr Anonymität

  • VPNs verbergen Ihre IP-Adresse, was es für Websites schwieriger macht, wiederkehrende Benutzer zu erkennen.

Durch die Implementierung dieser Maßnahmen können Benutzer mit Unterstützung von DICloak Tracking-Risiken minimieren und eine größere Kontrolle über ihre Online-Privatsphäre behalten.

Wesentliche Erkenntnisse

Zombie-Cookies gehören zu den hartnäckigsten und invasivsten Tracking-Methoden , die von Websites eingesetzt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Cookies sind sie schwer zu entfernen und besitzen die Fähigkeit, sich selbst neu zu erstellen und die Privatsphäre der Benutzer zu verletzen.

Adobe Flash ist zwar veraltet, aber neuere Tracking-Techniken wie HTML5-Speicherung und Fingerprinting setzen das Erbe der Zombie-Cookies fort. Um sich vor diesen Bedrohungen zu schützen, sollten Benutzer eine Kombination aus Datenschutz-Tools verwenden , alternative Speicher löschen und wachsam gegenüber neuen Tracking-Technologien bleiben.

Häufig gestellte Fragen

Was unterscheidet Zombie-Cookies von Standard-Cookies?

Zombie-Cookies haben die Fähigkeit , sich nach dem Löschen neu zu generieren, während reguläre Cookies vollständig entfernt werden, wenn sie aus den Browsereinstellungen gelöscht werden.

Warum ist es schwierig, Zombie-Kekse zu beseitigen?

Sie verwenden verschiedene Speichertechniken (wie Flash, HTML5 und ETags), um auch nach dem herkömmlichen Löschen von Cookies intakt zu bleiben.

Kann der Inkognito-Modus Zombie-Cookies verhindern?

Nein, Zombie-Cookies bleiben über Inkognito-Sitzungen hinweg aktiv , da sie außerhalb des typischen Browser-Cookie-Frameworks gespeichert werden.

Wie verwenden Websites Zombie-Cookies?

Websites verwenden sie, um Benutzer für Werbung, Analysen und Benutzerprofilerstellung zu verfolgen , oft ohne Zustimmung einzuholen.

Können Anti-Tracking-Erweiterungen Zombie-Cookies entfernen?

Einige Erweiterungen können sie blockieren, aber ein umfassender Ansatz (einschließlich des Löschens von Flash/HTML5-Speicher und des Deaktivierens von ETags) ist effektiver.

Sind Zombie-Cookies gesetzlich zulässig?

Zahlreiche Datenschutzbestimmungen wie GDPR und CCPA schränken die Verwendung von Zombie-Cookies ohne Zustimmung des Nutzers ein.

Wie kann ich feststellen, ob ich Zombie-Kekse habe?

Sie können den lokalen Speicher, den Flash-Speicher und zwischengespeicherte Daten mit den Entwicklertools Ihres Browsers überprüfen.

Verhindern VPNs Zombie-Cookies?

Während ein VPN Ihre IP-Adresse verbirgt und das Tracking minimiert, blockiert es Zombie-Cookies nicht direkt .

Verwandte Themen