Zurück

Der intelligenteste Weg, um das CapCut Pro-Konto im Jahr 2025 sicher zu teilen

avatar
27 März 20250 min lesen

Teilen mit

  • Link kopieren

Möchten Sie ein CapCut Pro-Konto teilen, machen sich aber Sorgen, gesperrt zu werden oder den Zugriff zu verlieren?

Du bist nicht der Einzige. Viele Benutzer, Freunde, die sich die Kosten teilen, Teams, die an Projekten arbeiten, oder sogar Nebenerwerber, die Konten vermieten, suchen nach intelligenteren und sichereren Möglichkeiten, CapCut Pro zu teilen. Die gute Nachricht? Es ist möglich. In diesem Leitfaden führen wir Sie durch die tatsächlichen Vor- und Nachteile der gemeinsamen Nutzung eines CapCut Pro-Kontos und zeigen Ihnen eine sichere Methode, die tatsächlich funktioniert (ja, sogar über verschiedene Standorte und Benutzer hinweg).

Unterschiede zwischen CapCut und CapCut Pro: Welches ist das richtige für Sie?

Bei der Wahl zwischen CapCut (der kostenlosen Version) und CapCut Pro ist es wichtig, die wichtigsten Unterschiede zu verstehen. Egal, ob Sie ein gelegentlicher Videoeditor sind oder erweiterte Funktionen suchen, die Auswahl der geeigneten Version kann Ihre Bearbeitungserfahrung verbessern. Im Folgenden skizzieren wir die wichtigsten Unterschiede zwischen CapCut und CapCut Pro, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen.

Was Sie mit jeder Version erhalten

FunktionCapCut (kostenlos)CapCut Pro
Grundlegende BearbeitungswerkzeugeJaJa
Erweiterte ÜbergängeBegrenztUmfangreich
KI-gestützte ToolsNeinJa
Qualität des VideoexportsBis zu 1080pBis zu 4K
Exporte ohne WasserzeichenNeinJa
Premium-Effekte & FilterBegrenztUmfangreich
Cloud-Speicher5 GB100 GB

Leistung: Geschwindigkeit und fortschrittliche Funktionen sind wichtig

Ein wesentlicher Unterschied zwischen CapCut und CapCut Pro ist die Verfügbarkeit erweiterter Funktionen und Verarbeitungsmöglichkeiten.

  • CapCut (kostenlos): Bietet wichtige Bearbeitungswerkzeuge, die für grundlegende Videoprojekte geeignet sind.
  • CapCut Pro: Bietet erweiterte Funktionen wie KI-gestützte Tools zum Entfernen von Hintergründen und Bewegungsverfolgung, die die Bearbeitungseffizienz und Ausgabequalität verbessern.

Warum ist das wichtig? Für Benutzer, die mit professionellen oder komplexen Videobearbeitungsaufgaben beschäftigt sind, können diese erweiterten Funktionen die Effizienz des Workflows und die Qualität des Endprodukts erheblich verbessern.

Qualität des Videoexports und Wasserzeichen

Die Qualität der exportierten Videos und das Vorhandensein von Wasserzeichen sind entscheidende Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt.

  • CapCut (kostenlos): Ermöglicht Videoexporte mit einer Auflösung von bis zu 1080p, enthält jedoch ein Wasserzeichen auf dem Endprodukt.
  • CapCut Pro: Unterstützt Exporte bis zu einer Auflösung von 4K ohne Wasserzeichen und sorgt so für ein professionelles Erscheinungsbild.

Am besten geeignet für: Benutzer, die hochauflösende, wasserzeichenfreie Videos für professionelle Zwecke oder die Verbreitung von Inhalten benötigen.

Zugriff auf Premium-Effekte, Filter und Cloud-Speicher

Die Bandbreite der verfügbaren Effekte, Filter und Speicheroptionen unterscheidet sich zwischen den beiden Versionen.

  • CapCut (kostenlos): Bietet eine grundlegende Auswahl an Effekten und Filtern sowie 5 GB Cloud-Speicher.
  • CapCut Pro: Bietet eine umfangreiche Bibliothek mit Premium-Effekten und Filtern sowie 100 GB Cloud-Speicher für Projektdateien.

Wer profitiert davon? Ersteller von Inhalten und Profis, die eine Vielzahl von kreativen Optionen und ausreichend Speicherplatz für große Projekte benötigen.

Lohnt sich CapCut Pro?

Ja, vor allem, wenn Sie es teilen. CapCut Pro schaltet leistungsstarke Funktionen wie 4K-Exporte, keine Wasserzeichen, Premium-Effekte und KI-Bearbeitungswerkzeuge frei, die für Kreative einen echten Unterschied machen. Egal, ob Sie zum Spaß, bei der Arbeit oder in den sozialen Medien bearbeiten, das Upgrade steigert sowohl die Qualität als auch die Geschwindigkeit. Und wenn Sie die Kosten mit Freunden oder Teamkollegen teilen, wird dies zu einer der günstigsten Möglichkeiten, auf professionelle Videobearbeitung zuzugreifen.

Vor- und Nachteile der gemeinsamen Nutzung eines CapCut Pro-Kontos

Wenn Sie darüber nachdenken, CapCut Pro zu verwenden, aber nicht den vollen Preis zahlen möchten, könnte das Teilen eines Kontos ein kluger Schachzug sein. Egal, ob Sie mit Freunden, Teamkollegen oder sogar einem Account-Sharing-Unternehmen zusammenarbeiten, hier sind die wirklichen Vor- und Nachteile, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie einsteigen.

Vorteile der gemeinsamen Nutzung des CapCut Pro-Kontos

1. Sparen Sie Geld: Premium-Funktionen für weniger Geld

Durch die Aufteilung der Abonnementgebühr auf mehrere Benutzer kann jede Person die erweiterten Funktionen von CapCut Pro zu einem Bruchteil der Kosten nutzen. Wenn das monatliche Abonnement beispielsweise 9,99 $ beträgt, reduziert die Aufteilung auf zwei Benutzer die individuellen Kosten auf jeweils ca. 5 $. Diese Regelung kann besonders für Studenten, Freiberufler oder kleine Teams mit begrenztem Budget attraktiv sein.

2. Entsperren Sie alle CapCut Pro Tools

CapCut Pro bietet eine Suite fortschrittlicher Bearbeitungswerkzeuge, darunter KI-gestützte Funktionen, Premium-Vorlagen und eine umfangreiche Bibliothek mit Effekten und Medien-Assets. Diese Tools können die Qualität und Effizienz Ihrer Videoprojekte erheblich verbessern.

3. Einfache Zusammenarbeit für Teams

Für Teams, die an gemeinsamen Videoprojekten arbeiten, kann die gemeinsame Nutzung eines CapCut Pro-Kontos den Bearbeitungsprozess optimieren. Alle Mitglieder können innerhalb eines gemeinsamen Arbeitsbereichs auf Projekte zugreifen und diese bearbeiten, was die Konsistenz gewährleistet und eine nahtlose Zusammenarbeit ermöglicht. CapCut bietet Funktionen, mit denen Benutzer Bereiche erstellen und Mitglieder zur gemeinsamen Bearbeitung einladen können.

4. Gute Option für leichte Benutzer

Wenn Sie nur sporadisch Videobearbeitungstools verwenden, können Sie durch die gemeinsame Nutzung eines CapCut Pro-Kontos auf Premium-Funktionen zugreifen, ohne sich an die vollen Abonnementkosten zu binden. Dieses Setup stellt sicher, dass Sie über die Tools verfügen, die Sie benötigen, wenn Sie sie benötigen, ohne für ungenutzte Zeit bezahlen zu müssen.

Nachteile der gemeinsamen Nutzung des CapCut Pro-Kontos

1. Sicherheitsrisiken: Das Teilen von Logins ist nicht immer sicher

Das Teilen von Kontodaten bedeutet, dass Sie anderen Ihre Anmeldeinformationen anvertrauen. Wenn ein Benutzer die Anmeldeinformationen falsch handhabt oder über ein unsicheres Gerät auf das Konto zugreift, kann dies zu unbefugtem Zugriff oder Datenschutzverletzungen führen. Die Datenschutzrichtlinie von CapCut weist darauf hin, dass Benutzerinhalte hochgeladen werden können, auch wenn sie nicht geteilt werden, was zusätzliche Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes aufwirft.

2. Risiko der Kontosperrung

Die Nutzungsbedingungen von CapCut sind für den individuellen Gebrauch konzipiert, und das Teilen von Konten kann gegen diese Bedingungen verstoßen. Nicht autorisierte Mehrfachanmeldungen von verschiedenen Standorten oder Geräten aus können Sicherheitsmaßnahmen auslösen, die möglicherweise zur Sperrung oder Kündigung des Kontos führen. Dies kann dazu führen, dass der Zugriff auf Premium-Funktionen und alle im Konto gespeicherten Projekte verloren geht.

3. Langsamere Geschwindigkeiten oder Konflikte

Die gleichzeitige Nutzung durch mehrere Benutzer kann zu Leistungseinbußen führen, z. B. zu langsameren Verarbeitungszeiten oder unerwarteten Abmeldungen. Wenn ein Benutzer die Nutzungslimits überschreitet, kann dies außerdem den Zugriff für andere Benutzer einschränken, die das Konto freigeben, was zu Unterbrechungen des Arbeitsablaufs führt.

4. Kein personalisiertes Erlebnis

Die Funktionen von CapCut Pro sind auf die individuellen Vorlieben und Nutzungsmuster der Nutzer zugeschnitten. Das Teilen eines Kontos kann diese Personalisierung verwässern, was zu einer weniger optimierten Bearbeitungserfahrung für alle beteiligten Benutzer führt.

Gibt es eine sichere Möglichkeit, das CapCut Pro-Konto zu teilen?

Ja – aber Sie brauchen die richtigen Werkzeuge. Wenn Sie es ernst meinen, ein Capcutpro-Konto sicher zu teilen (insbesondere für Unternehmen), sollten Sie einen Anti-Detect-Browser wie DICloak verwenden. Dieses Tool hilft mehreren Benutzern, von verschiedenen Orten aus auf dasselbe Konto zuzugreifen, ohne Sicherheitswarnungen auszulösen.

Eine intelligentere Möglichkeit, Ihr Capcut Pro-Konto mit DICloak zu teilen

DICloak ist ein Antidetect-Browser, der entwickelt wurde, um die sichere gemeinsame Nutzung von Konten zwischen mehreren Benutzern zu ermöglichen. Es ermöglicht Teams, gleichzeitig auf gemeinsam genutzte Konten zuzugreifen, ohne Passwörter, Cookies und vertrauliche Informationen preiszugeben, wodurch die Sicherheit und Integrität des Kontos gewahrt bleibt.

Das Teilen von Konten wie Capcut Pro kann aufgrund von Sicherheitsbedenken und möglichen Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen riskant sein. DICloak bietet jedoch eine sichere und effiziente Lösung für die gemeinsame Nutzung von Konten, die es mehreren Benutzern ermöglicht, auf dasselbe Konto zuzugreifen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen oder gegen Plattformrichtlinien zu verstoßen.

  • Mitgliedern das Anzeigen von Website-Passwörtern verbieten

DICloak hält Ihre Anmeldeinformationen privat. Das Hinzufügen detaillierter Informationen – insbesondere von Passwörtern – kann riskant sein. Der Passwort-Manager von DICloak hält Ihre Passwörter jedoch verborgen. Teammitglieder können gespeicherte Passwörter nicht einsehen oder Cookies kopieren, was sie daran hindert, Ihre Daten zu stehlen oder zu missbrauchen. Dies trägt dazu bei, Ihr CapCut Pro-Konto vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

  • Mitgliedern das Installieren/Hochladen von Browsererweiterungen verbieten

Browsererweiterungen können gefährlich sein, da einige Daten stehlen oder Sicherheitsprobleme verursachen können. Durch das Blockieren wird sichergestellt, dass Mitglieder nichts installieren, was dem Konto schaden oder Benutzeraktivitäten verfolgen könnte.

  • Mitgliedern den Zugriff auf Browser-Entwicklertools verbieten

Mit Entwicklertools können Benutzer Website-Daten anzeigen und ändern, die zum Hacken von Konten oder zum Diebstahl vertraulicher Informationen verwendet werden könnten. Das Blockieren des Zugriffs verhindert Manipulationen an den Sicherheitseinstellungen und sorgt für die Sicherheit des freigegebenen Kontos.

  • Mitgliedern den Besuch von Websites auf der schwarzen Liste verbieten

Einige Websites können unsicher sein, ablenken oder gegen Unternehmensrichtlinien verstoßen. Das Blockieren des Zugriffs auf Websites auf der schwarzen Liste trägt dazu bei, dass sich die Benutzer konzentrieren können, und verhindert Sicherheitsrisiken wie Phishing-Angriffe oder Malware-Infektionen.

  • Automatische Deaktivierung beim Anlegen eines Mitgliedskontos festlegen

Diese Funktion deaktiviert Konten automatisch, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Es stellt sicher, dass ehemalige Benutzer keinen Zugriff behalten, wodurch Sicherheitsrisiken reduziert und die Kontoverwaltung vereinfacht werden.

  • Offene API-Unterstützung für die automatisierte Erstellung/Deaktivierung von Mitgliedern

Mit API-Unterstützung können Unternehmen die Verwaltung von Benutzerkonten automatisieren. Neue Benutzer können schnell und ohne manuelle Arbeit hinzugefügt oder entfernt werden, wodurch der Zugriff sicher und effizient bleibt.

Da wir unsere App häufig aktualisieren, ist die Funktion zur Versionsbeschränkung außerdem nützlich, um sicherzustellen, dass Ihre Teammitglieder immer die neueste Version verwenden. Dies trägt dazu bei, Probleme im Zusammenhang mit dem Profilzugriff zu minimieren.

Teilen Sie Ihr Capcut Pro-Konto mit DICloak - Schnellstart-Tutorial

Schritt 1: Laden Sie den DICloak Antidetect Browser herunter und registrieren Sie ihn

Laden Sie zunächst den DICloak Antidetect Browser herunter und installieren Sie ihn auf Ihrem PC. Schließen Sie die Registrierung ab und melden Sie sich an – wir unterstützen die Schnellanmeldung über Google und Telegram.

Schritt 2: Abonnieren Sie einen kostenpflichtigen Plan, der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist

Abhängig von der Größe Ihres Teams und der Anzahl der Konten, die Sie teilen müssen, wählen Sie den DICloak-Plan aus, der Ihren Anforderungen am besten entspricht. Wir empfehlen den Share Plan oder den Share Plan+, die beide so konzipiert sind, dass sie eine nahtlose Kontofreigabe für mehrere Benutzer ermöglichen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Plan Sie wählen sollen, sehen Sie sich diesen Leitfaden für einen besseren Vergleich an!

Schritt 3: Erstellen Sie ein sauberes Browserprofil

Sobald Sie sich bei DICloak angemeldet haben, erstellen Sie ein Browserprofil auf dem Dashboard. Beginnen Sie mit dem Ausfüllen der grundlegenden Informationen, wie z. B. dem Profilnamen, den verknüpften Kontodetails und der zugewiesenen Profilgruppe.Durch die Konfiguration eines statischen Proxys können Sie die Sicherheit Ihres Kontos verbessern und das Risiko verringern, dass die Plattform Kontoanomalien erkennt.

Warum empfehlen wir, einen statischen Proxy zu konfigurieren?

Kein Proxy bedeutet, dass Ihre IP-Adresse Ihren tatsächlichen Standort widerspiegelt. Wenn Sie beispielsweise Ihr CapCut Pro-Konto mit zwei Freunden an verschiedenen Standorten teilen, kann die Plattform mehrere IP-Adressen erkennen, was zu einer Sperrung führen kann. Aus diesem Grund ist es hilfreich, das gemeinsam genutzte capcut pro-Kontoprofil an einen statischen privaten Proxy zu binden – egal wer sich anmeldet, es scheint immer von derselben IP-Adresse zu sein.

Passen Sie Ihre Fingerabdruckeinstellungen an, z. B. Betriebssystem, Benutzeragent (UA), Sprache, Zeitzone, WebGL, Gerätespeicher und mehr. Mit über 20 anpassbaren Fingerabdruckoptionen ist es einfach, die Fingerabdruckerkennung zu umgehen.

Aktivieren Sie die Funktion "Mehrfaches Öffnen", um mehreren Mitgliedern den gleichzeitigen Zugriff auf dasselbe Profil zu ermöglichen

Tipp: Fügen Sie Website-Links über die Einstellung Standard-Website hinzu, um bestimmte Websites beim Starten des Profils automatisch zu öffnen, z. B. (https://www.capcut.com/login).

Klicken Sie auf "Bestätigen" und schon sind Sie fertig!

Schritt 4: Öffnen Sie das Browserprofil und melden Sie sich beim Capcut Pro-Konto an

Im Browserprofil können Sie sich direkt in das Capcut Pro-Konto einloggen, was es anderen Teammitgliedern in Zukunft leicht macht, es zu nutzen.

Schritt 5: Legen Sie die Einstellungen für das Browserprofil fest

Um die Sicherheit des Kontos zu gewährleisten, gehen Sie zu den globalen Einstellungen und konfigurieren Sie die Browsereinstellungen im Voraus. Für die Kontofreigabe empfehlen wir, Popup-Benachrichtigungen zu deaktivieren, den Zugriff auf Browser-Entwicklertools zu blockieren und die Installation lokaler Erweiterungen zu deaktivieren.

Schritt 6: Erstellen eines Teammitglieds und Festlegen von Nutzungsberechtigungen für Mitglieder

Erstellen Sie als Nächstes eine Mitgliedsgruppe, und legen Sie die entsprechenden Berechtigungen fest. Indem Sie jeder Gruppe die richtigen Berechtigungen zuweisen, können Sie Missbrauch effektiv verhindern und die Kontosicherheit während der Zusammenarbeit im Team gewährleisten.


Erstellen Sie die Mitgliedergruppe, und konfigurieren Sie die Berechtigungen für die Mitglieder.

Gehen Sie nun zu den Mitgliedereinstellungen und wählen Sie Interne Mitglieder. Erstellen Sie ein neues internes Mitglied, weisen Sie es der entsprechenden Mitgliedergruppe und Profilgruppe zu und legen Sie seine spezifische Rolle fest. Nach der Bestätigung können Sie die Anmeldedaten ganz einfach an Ihr Teammitglied kopieren. Es ist eine schnelle und einfache Einrichtung!

Internen Stab bearbeiten

Schritt 7: Öffnen Sie das Browserprofil, um den freigegebenen capcut pro zu verwenden

Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, teilen Sie die Anmeldedaten des DICloak-Kontos mit Ihren Mitgliedern. Sie können sich jederzeit anmelden, um auf das gemeinsame capcut pro-Kontoprofil zuzugreifen, die Zusammenarbeit zu verbessern und nahtlos an Aufgaben zu arbeiten.

Mit DICloak können Sie Ihr Capcut Pro-Konto nahtlos mit mehreren Benutzern unter einem einzigen Profil teilen, um sicherzustellen, dass jeder seine Funktionen voll ausschöpfen und die Produktivität steigern kann.

Haftungsausschluss: CapCut Pro ist für den individuellen Gebrauch konzipiert und die gemeinsame Nutzung von Konten kann gegen die Nutzungsbedingungen von CapCut verstoßen. Dieser Leitfaden dient nur zu Informationszwecken. Die Nutzer sollten verantwortungsbewusst und auf eigenes Risiko teilen.

Das Fazit

Wenn Sie Teil eines Teams sind, können Sie Ihr Konto auf intelligente Weise teilen, um allen zu helfen, Premium-Funktionen zu genießen und gleichzeitig die Sicherheit zu gewährleisten. Tools wie DICloak machen es einfach und sicher, das capcut pro-Konto für mehrere Benutzer zu teilen – ohne Alarm auszulösen oder die Regeln zu brechen.

Häufig gestellte Fragen zu Capcut Pro

Können Sie das Capcut Pro-Konto teilen?

Ja, das können Sie – wenn Sie es richtig machen. Mit einem Tool wie DICloak können Sie das CapCut Pro-Konto sicher für mehrere Benutzer freigeben, ohne Sicherheitsprobleme auszulösen oder gegen Plattformregeln zu verstoßen.

Wie viel kostet Capcut Pro?

CapCut Pro kostet in der Regel etwa 89,99 $ pro Jahr oder 9,99 $ pro Monat.

So erhalten Sie Capcut Pro kostenlos

Wenn Sie CapCut Pro ausprobieren möchten, können Sie eine kostenlose 7-Tage-Testversion erhalten, mit der Sie die Funktionen ausprobieren und den Pro-Plan erleben können.

Lohnt sich Capcut Pro?

Mit CapCut Pro erhalten Sie Zugriff auf erweiterte Funktionen, die Ihre Videobearbeitungsmöglichkeiten verbessern. Das Abonnement bietet hochwertige Grafiken und Effekte sowie Präzisionswerkzeuge, die auf ernsthafte Content-Ersteller zugeschnitten sind.

So importieren Sie Capcut Project in Premium Pro

Gehen Sie zu Datei > Importieren und wählen Sie das Video aus, das Sie aus CapCut exportiert haben. Alternativ können Sie die Datei per Drag & Drop in das Projektfenster ziehen.

So kündigen Sie Capcut Pro

Um Ihr CapCut Pro-Abonnement zu kündigen, gehen Sie zu Ihrem CapCut-Profil, suchen Sie die Option "Pro" und navigieren Sie dann zu "Verwalten" oder "Abonnement", um die automatische Verlängerung zu kündigen.

Verwandte Artikel